Die goldene Regel: „Ich gehe mit allen freundlich und rücksichtsvoll um.“

Bericht über die Vollversammlung am 4. November 2019

 

Die goldene Regel:

„Ich gehe mit allen freundlich und rücksichtsvoll um.“

 

Unter diesem Motto fand am 4. November 2019 in unserer Schule eine Vollversammlung in der Sporthalle statt. In Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin Frau Kriegel, der Diplompädagogin Frau Baillard und der Religionslehrerin Frau Truar entstanden kurze Fallbeispiele, die im Vorfeld mit einigen Viertklässlern einstudiert worden waren.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Christine Knox führte Frau Kriegel die SchülerInnen und Lehrkräfte in die Thematik ein. Situationen, wie sie oft in der Pause, im Klassenzimmer oder im Schulgebäude vorkommen, sollten von den Anwesenden aufmerksam verfolgt und beurteilt werden. Zuerst wurden Verhaltensweisen mit ausgrenzendem, verletzendem Charakter vorgespielt, was alle befragten SchülerInnen mit der Aufforderung zu einem entsprechenden Handzeichen deutlich als unschön einstuften.

Danach wurde in einer jeweils passenden Szene ein positiver Ablauf gezeigt, was ebenfalls mit einem, diesmal zustimmenden, Handzeichen bekundet wurde.

In einer Zusammenfassung erklärte Frau Kriegel nochmals kindgerecht die wünschenswerten Verhaltensweisen der „Goldenen Regel“ in jeder Schule, auf dem Spielplatz und auf dem Nachhauseweg:

-Wir können freundlich miteinander sprechen, anstatt uns mit Worten zu verletzen.

-Wir können jemandem Hilfe anbieten, wenn er sie braucht, anstatt wegzuschauen.

-Wir können einen Steit in Ruhe klären, anstatt unserer Wut feien Lauf zu lassen.

Eine besondere Betonung legte Frau Kriegel darauf, dass ein gutes Miteinander nur möglich ist, wenn sich alle darum bemühen. Schließlich möchte sich jeder wohlfühlen, was im Bestreben aller Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule liegt.

Schließlich hielten die Viertklässler selbstgestaltete Plakate mit der „Goldenen Regel“ hoch. Diese wurde gut sichtbar und zentral im Haus aufgehängt, damit diese im Schulalltag gelebt wird.

Mit einem von der Musiklehrerin Frau Weuthen einstudierten Abschlusslied endete die Vollversammlung.

 

(Frau Huber, Pädagogische Assistentin)